Nacht der Philosophie 2017

Obfrau Lisz Hirn vertritt den Verein in der „Nacht der Philosophie“ mit dem Thema: Vom Un/Sinn des Lebens Im Rahmen des philosophischen Gespräch machen wir uns auf Sinnsuche. Warum suchen wir eigentlich alle nach etwas, was niemand wirklich hat? Mit Camus´ Sisyphos wälzen wir die Frage hinauf und mit Nietzsches Zarathustra steigen wir den Hügel wieder hinunter. Wann? 30. Mai 2017 um 19h00 Wo? Café phil, Gumpendorferstraße 10-12,...

Mehr

Philosophie im Grätzel 2017

Das erfolgreiche philosophische Café geht im 15. Bezirk in die dritte Runde. Einem ca. 20-minütigen Vortrag folgt eine moderierte Diskussion mit den anwesenden Gästen. Kein Konsumzwang und freier Eintritt machen auch hartgesottenen Denkerinnen und Denkern Lust, aus ihrem Elfenbeinturm herabzusteigen. Mittlerweile hat das Café Z für diese Reihe sogar einen exklusiven Erkenntnistrunk kreiert! aktuelle Termine: Do 3o. März          (Un)sinn des...

Mehr

Trips4Tips – Maßnahmen für arbeitssuchende MigrantInnen

Im September 2016 startete der „Verein für praxisnahe Philosophie“ das halbjährige Pilotprojekt „Trips4Tips“. Es richtete sich an Jugendliche ohne abgeschlossene Schul- oder Berufsbildung aus dem 15. Wiener Gemeindebezirk. Zwei Mal im Monat wurden diese von Lehrenden von Universitäten und Hochschulen unterrichtet. Die Gebiete reichten von Philosophie über Geschichte und Medizin, bis hin zu Kunst. Doch auch die...

Mehr

Philosophie im Grätzel 2016

„Wir wollten einen Raum schaffen, in dem Menschen ihre Fragen und Gedanken diskutieren können. Mit dem Café Z von Christa Ziegelböck als Veranstaltungsort ist uns das auch bisher gut gelungen“, so Lisz Hirn (l. am Foto) vom Verein. Der Verein für praxisnahe Philosophie bietet seit 2015 kostenlose Vorträge in Rudolfsheim-Fünfhaus. Philosophie und das „wirkliche“ Leben – geht das überhaupt zusammen? Ja! Mit...

Mehr

Krasses Kommunizieren – Ein Tag gewaltfreie Kommunikation

Aktionstag: 19. März 2015 Der von der MA 17 geförderte Projekttag des Vereins für Praxisnahe Philosophie zielte darauf ab, gewaltfreie, anti-rassistische und anti-diskriminierende Kommunikation und Interaktion zwischen jungen Menschen zu fördern. Die Philosophin und Kulturwissenschaftlerin Lisz Hirn und der Kulturanthropologe Nikolai Friedrich hielten für Schulklassen gezielt Workshops im öffentlichen Raum auf der Wasserwelt im 15. Wiener...

Mehr

Krasse Kultur! Du Opfer? – Gewaltprävention durch Kommunikation

„Kommunikation ohne Fäuste!“ … „Philosophie gegen das Schweigen.“ … Von März bis Juni 2014  kutschierte ein weißer Lieferwagen durch Wien, öffnete seine Ladefläche und lud zum Dialog ein. Viele Schüler und Schülerinnen stellten sich vielen Fragen, wie z.B. „Welche Sprachen sprichst du?“,  „Wann darf man Regeln brechen bzw. nicht brechen?“, „Was wünsche ich mir von anderen?“...

Mehr